Neben wirtschaftlichen Kriterien berücksichtigen wir ökologische und soziale Aspekte bei der Herstellung unserer Produkte. Wir beziehen unsere Rohstoffe soweit als möglich aus eigenem natur- und sozialverträglichen Bio-Anbau und gestalten die Herstellungsprozesse umweltverträglich. So schonen wir Boden und Wasser als unsere natürlichen Lebensgrundlagen und Sie als Verbraucher erhalten verantwortungsvoll produzierte Naturprodukte.
Es ist daher unser Ziel, in einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung unsere Produkte sowie ihre Herstellung und Kontrolle so zu gestalten, dass Umweltbelastungen vermieden oder soweit wie
möglich minimiert werden.
Damit wir unserer ökologischen Mitverantwortung gerecht werden können, verpflichten wir uns, nach den folgenden Umweltleitlinien zu handeln:
Schoenenberger ist seit 1997 EMAS-registriert und seit 2000 nach ISO 14001 zertifiziert.
Die Salus-Gruppe hat erneut das europäische Umwelt-Audit „EMAS“ (Eco Management and Audit Scheme) bestanden. Die Einzelfirmen SALUS Haus, SALUS Pharma und Schoenenberger erhielten für die nächsten drei Jahre das „EMAS Zertifikat“ für ihre vorbildlichen Umweltschutzbemühungen. Die unabhängigen Umweltgutachter Dr. Markus Brylak und Dr. Günther Rau konnten allen drei Einzelfirmen SALUS Haus, SALUS Pharma und Schoenenberger erneut das erfolgreiche Bestehen des europäischen Umwelt-Audits bestätigen.
Unser Produktionsstandort ist dank unserer nachhaltigen Energieversorgung weitgehend CO2-neutral. Schoenenberger bezieht seit vielen Jahren zu 100 % Öko-Strom. Seit 2014 ist eine eigene Photovoltaik-Anlage mit 535 kWp auf dem Dach installiert. Circa 70 % der umweltfreundlich erzeugten Strommenge verbraucht Schoenenberger selbst. Die CO2-Emissionen, die bei der Wärmeerzeugung mit Gas entstehen, werden kompensiert (Gold-Standard).
Mit dem Thema Energieeffizienz beschäftigen wir uns schon seit Jahrzehnten. Bereits 1982 wurde die Gaswärmepumpe im Lager mit dem Preis der deutschen Gaswirtschaft ausgezeichnet. Im Rahmen der EMAS Einführung 1997 bekam das Thema Energieeffizienz zusätzliches Gewicht. Mit dem Neubau der Saftherstellung 2007 konnten zahlreiche fortschrittliche Technologien realisiert werden, z.B. energieeffiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (Wirkungsgrad 90-95 %), Wärmerückgewinnung am Dampfkessel und bei der Drucklufterzeugung, 16 m³ Pufferspeicher zur Speicherung von Wärme (Nutzung zur Warmwasserbereitung für Reinigungszwecke).
Unser Leiter des Fachbereichs Umwelt in der Firmengruppe, Thomas Günther, baute ein umfassendes Umwelt-Managementsystem in der ganzen Firmengruppe auf. Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) verlieh ihm dafür 1999 den B.A.U.M.-Umweltpreis und honorierte so seine praktischen Leistungen zugunsten eines vorbeugenden Umweltschutzes.